08.
März
 

 

Mädchen und Frauen stark machen

In allen Zentren unserer Partnerorganisation, ´Helpers of Mary`, ob Mädchenheim, Slumzentrum oder Dorfstation werden ärmste Mädchen und ärmste Frauen, unabhängig von Abstammung und Religion, bei Schul- bzw. Berufsausbildungen gefördert.

Über schulische und berufliche Ausbildungen sollen sie in ihrem Land, wo Mädchen und Frauen von alters her eine untergeordnete Rolle spielen, Selbstbewusstsein entwickeln und lernen, sich dem männlichen Geschlecht gegenüber als „gleichwertig“ zu empfinden.

´Gleichwertigkeit` ist ein Menschenrecht“, sagen unsere Partnerinnen.

Beispiele aus dem Slum Malwani, wie dort Berufsbildungen für Mädchen und Frauen gefördert werden:

Es werden Markt-Stände angeschafft, an denen Frauen Selbstgekochtes, Selbstgebackenes oder Gemüse verkaufen können. Für Frauen werden Kontakte zu Firmen vermittelt, in deren Auftrag sie in Heimarbeit Schmuck und Fanartikel herstellen können. Mädchen und Frauen werden unterstützt bei staatlich anerkannten Ausbildungskursen, z.B. im Schneiderhandwerk, zur Kosmetikerin und Friseurin.

Nach Ausbildungsabschluss gibt es für alle Frauen die notwendigen Artikel zum Start eines eigenen Geschäfts. So dürfen Schneiderinnen gar die Nähmaschine, an der sie gelernt haben zum Eröffnen eines eigenen Nähstübchens mit nach Hause nehmen.

Für Erwachsene werden auch regelmäßig Lese- und Schreibkurse angeboten und Veranstaltungen zu gesundheitlichen, pädagogischen, rechtlichen und finanziellen Themen. Wasser ist Leben e.V. `fördert Ausbildungskosten und Mietkosten für Ausbildungsstätten.

Frauen können sich einer´Selbsthilfe-Gruppe`anschließen, um den Rückhalt einer Gruppe zu verspüren. 

Im Slum Malwani haben sich etwa 400 Frauen in´Selbsthilfe-Gruppen`organisiert. Die Gruppen verwalten in Eigenregie eine Bank.

Mädchen in Heimen entscheiden sich nach ihrem Schulabschluss oft für Verwaltungsberufe, für Berufe im medizinisch-technischen Bereich, für soziale und pädagogische Berufe. Im Mädchenheim ´Naya Jivan` wurde auch der Beruf der ´Polizistin` bereits mehrfach angestrebt. In den beiden letzten Jahren entschieden sich viele Schulabgängerinnen dieses Kinderheims für den Beruf der Krankenschwester.

´Wasser ist Leben`fördert  Berufsausbildungen von Mädchen in Heimen.